Massensignatur

Software für eSiegel, Schriftformerfordernis und Integritätsschutz nach TR-RESISCAN

 

 

Serverbasierte und automatische elektronische Signaturen mit dem eSiegel oder einer personenbezogenen Massensignaturkarte in hohen Stückzahlen

 

Mit unserer Lösung AutoSigner haben Sie die Möglichkeit, PDF- und andere Dokumente automatisch „On-the-Fly“ oder im Batchbetrieb zu verarbeiten. AutoSigner wird auf einem zentralen Server installiert und bietet damit eine zentrale Signaturinfrastruktur. Bei der Verarbeitung von PDF- Dokumenten wird die Signatur direkt in das PDF- Dokument eingebettet. Für Dokumente beliebigen Formats können PKCS#7 bzw. S-MIME Signaturen erzeugt werden, die in eine separate Signaturdatei geschrieben werden und zusammen mit dem Originaldokument eine Einheit bilden. Zusätzlich zur verzeichnisbasierten Verarbeitung bieten SMTP- und SOAP Connectoren medienbruchfrei Anbindung.

Es können integrierte, unsichtbare und sichtbare PDF-Signaturen, integrierte TIFF-Signaturen sowie externe PKCS#7-Signaturen erzeugt werden. Eine Konvertierung von Multipage-TIFFs in das PDF-Format ist möglich oder es können mit dem universellen Konverter aus Text- und XML-Dokumenten CI-konforme PDF-Dokumente erzeugt werden. Integrierte Zeitstempel für den Nachweis der amtlichen Zeit sind möglich.

Zur Anbindung an einen bestehenden SMTP Versandprozess kann zusätzlich das SMTP-AddOn eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um einen transparenten E-Mailproxy, der E-Mails entgegen nimmt, alle Anlagen (Dateien) dieser E-Mails qualifiziert signiert und diese dann an den eigentlichen Empfänger weitersendet. Die signierten Dokumente werden zusätzlich in einem Verzeichnis zur Verfügung gestellt, damit sie intern zur Verfügung stehen.

Der Signaturserver ist auch per Webservice erreichbar. Es wird eine asynchrone und eine synchrone SOAP-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Optional kann der AutoMailer für den automatisierten Versand beliebiger PDF Dokumente mit Verarbeitung integrierter/beigefügter Daten im PDF wie E-Mail Adresse, Betreff, Text, CC und BCC eingesetzt werden.

 

Ausführliche Informationen finden Sie hier

 

Warum AutoSigner?

Certification_Icon

 Sichtbare und unsichtbare PDF-Signaturen

 

Post

Mehrfachsignaturen in PDF-Dokumenten

Bild5

Einsatz direkt am Scanclient möglich

Bild4

Fortgeschrittene und qualifizierte Zeitstempel mit Hashwertbildung

 

Pc

Fortgeschrittene und qualifizierte Massensignatur gemäß eIDAS

Haken

 Fernsignatur der Bundesdruckerei integrierbar

Optional kann auch AutoSigner DataCenter Edition (DCE) zum Einsatz kommen. Die DCE Version bietet die gleiche Funktionen wie AutoSigner, läuft dann aber als Dienst unter Windows und lässt sich per Management-Konsole aus dem LAN steuern und über Web-Interface konfigurieren.

Mit AutoSigner lite haben Sie die Möglichkeit, Stapel bis 500 Dokumente in einem Durchgang zu signieren. Die zu signierenden Dokumente werden verzeichnisbasiert abgelegt und dann automatisiert signiert.

Nach 500 Dokumenten muss AutoSigner mit erneuter PIN Eingabe neu gestartet werden. AutoSigner lite wird z.B. bei Scanumgebungen direkt am Scanarbeitsplatz eingesetzt und versteht sich nicht als Serverprodukt.

 

Die St. Vincentius-Kliniken setzen erfolgreich auf Innovation

 Erfahren Sie, wie die St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe eine ehrwürdige und zugleich hochmoderne Lösung zur Massensignatur und Langzeitarchivierung sensibler Dokumente implementiert haben.

Case Study herunterladen
Unsere Referenzen
deutsche-bundesbank-logo lufthansa UKT_logo uk_berlin_logo hdw_logo DSiE Bayern aok-allgemeine-ortskrankenkasse
Früher hatte jeder seine eigene Akte und wir hatten eine Art „Abteilungsdenken“. Heute, wo wir alle auf dieselben Informationen zugreifen, betrachten wir den Versicherten ganzheitlich.
Dominik Dohr
Teamleiter der Softwarebetreuung, AOK Bremen/Bremerhaven
Wir haben das FP Konzept mit dem Bundesversicherungsamt besprochen und gefragt, ob das in Ordnung sei. Wenn man in einem derartig sensiblen Bereich arbeitet, will man keine Fehler machen, denn das kann teuer werden.
Markus Haas
stellvertretender Leiter DSiE Bayern

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!